Ursache, Risiko und Einschlusskriterien
Komme ich aus einer Risikofamilie?
Um festzustellen, ob eine Person aus einer Risikofamilie stammt, hat das Deutsche Konsortium Familiärer Brust- und Eierstockkrebs so genannte Einschlusskriterien festgelegt, die laufend überprüft und den aktuellsten Forschungsergebnissen angepasst werden:
- Mind. drei Frauen mit Brustkrebs, unabhängig vom Alter
- Mind. zwei Frauen mit Brustkrebs, davon eine vor dem 51. Geburtstag
- Mind. eine an Brustkrebs und min. eine an Eierstockkrebs erkrankte Frau
- Mind. eine an Brust- und Eierstockkrebs erkrankte Frau
- Mind. zwei Frauen mit Eierstock/ Eileiterkrebs oder primärem Bauchfellkrebs, unabhängig vom Alter
- Mind. eine Frau mit Brustkrebs vor dem 36. Geburtstag
- Mind. eine Frau mit beidseitigem Brustkrebs, der erste vor dem 51. Geburtstag
- Mind. ein Mann mit Brustkrebs
- Mind. eine Frau mit tripple-negativem Brustkrebs vor dem 60. Geburtstag
- Mind. eine Frau mit Eierstockkrebs vor dem 80. Geburtstag
- Vorhersagende (prädiktive) Testung bei bekannter Mutation in der Familie
- Testung vor Therapieplanung (z.B. PARP-Inhibitoren)
Zur Klärung einer Krebsbelastung sind die väterliche und mütterliche Familienlinien grundsätzlich getrennt zu beurteilen. Am aussagekräftigsten ist ein Gentest, wenn er zuerst bei der oder dem jüngsten Erkrankten (Indexpatient*in) einer Familie durchgeführt wird. Ein Gentest kann bei auffälliger Familienanamnese und nach Beratung auch ohne Indexpatient*in erfolgen.
Liegt bei Ihnen oder Ihrer Familie eine der genannten Konstellationen vor, kann eine Beratung und möglicherweise ein Gentest an einem der Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs Aufschluss über Ihr persönliches Erkrankungsrisiko bringen. Eine grobe Vorabklärung ist mit Hilfe einer Checkliste möglich, diese wird gerade überarbeitet.
Was ist der Sinn eines Gentests, wie wird er durchgeführt?