Behandlung
Welche besonderen Behandlungsmöglichkeiten gibt es für mich und meine Verwandten, wenn sich eine genetische Belastung für Brust- und Eierstockkrebs bestätigt?
Die Behandlungsstrategien für Frauen mit familiärer oder genetischer Belastung erfolgen bisher in Anlehnung an die nationalen Leitlinien für sporadischen Brustkrebs. Diese so genannte S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms der Frau können Sie auf den Seiten der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. als Buch bestellen oder als pdf herunterladen.
Allerdings zeigten viel versprechende neue Forschungen, dass gerade für bösartige Tumoren, die durch genetische Veränderungen entstanden sind, gezieltere Behandlungsansätze möglich sind. Daher werden auf den folgenden Webseiten die Unterschiede in den Behandlungsweisen zwischen sporadischem und erblich bedingtem Brust- und Eierstockkrebs herausgearbeitet.
Anders als beim sporadischen Brustkrebs werden gerade für Hochrisikofamilien die Möglichkeiten vorbeugender Maßnahmen diskutiert. Dies heißt im Klartext, über die Entfernung von gesunden Brüsten und Eierstöcken nachzudenken. Wie wir aus eigener Erfahrung wissen, handelt es sich hierbei um oftmals längere Prozesse der Auseinandersetzung mit dem Thema, bevor man sich für oder gegen eine dieser Maßnahmen entschließt. Diese Entscheidungen müssen daher informiert und in Ruhe getroffen werden.
Nach der Entfernung der Brust gibt es unterschiedliche Techniken diese wiederherzustellen. Hierzu kann Eigengewebe oder Fremdmaterial verwendet werden. Immer mehr Frauen entscheiden sich inzwischen dafür. Es ist wichtig die verschiedenen Methoden zu kennen, um sich ganz persönlich für eine akzeptable Möglichkeit entscheiden zu können. Unter der Rubrik Wiederaufbau der Brust finden Sie umfassende Erläuterungen.
Auf diesen Seiten (AWO-Gyn, Mammarekonstruktion.de) finden Sie zudem weitere Infos sowie Adressen von Operateuren in Deutschland.
Gerade nach einer Krebserkrankung und insbesondere wenn diese erbliche Ursachen hat, stellt sich die Frage, welche sinnvollen unterstützenden und ergänzenden Angebote zur Verfügung stehen. Dies kann eine Entspannungstechnik oder auch eine Änderung der Ernährungsweise sein. Eine Zusammenfassung finden Sie unter Komplementäre Medizin und im Kapitel Reha/Nachsorge.