BRCA-positiv – wie verhalte ich mich gegenüber meiner Versicherung, welche rechtlichen Fragen können aufkommen?

Entschließt man sich zu einem Gentest und wird BRCA-positiv getestet, so besteht ein höheres Risiko als bei Personen, die dieses Gen nicht aufweisen, im Laufe seines Lebens an Brust- und Eierstockkrebs zu erkranken. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit Trägerinnen und Träger eines veränderten BRCA-Gens von Versicherungen und in Rechtsfragen anders behandelt werden als die allgemeine Bevölkerung.

Weiter Informationen:
Die blauen Ratgeber 40
Deutsche Krebshilfe (02/2021) Wegweiser zu Sozialleistungen

Bundesminsterium für Gesundheit
Das Gendiagnostikgesetz

Mamma MIA! Spezialausgabe, in der 3. aktualisierten Ausgabe 2019
Sozialrechtliche Aspekte (pdf)

 

 

 

Welche Bedeutung hat das Gendiagnostik-Gesetz (GenDG) für die genetische Diagnostik bei Verdacht auf erblichen Brust-/Eierstockkrebs?

Zusammenfassung
Mit Wirkung vom 1. Februar 2010 ist das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnostikgesetz - GenDG) in Kraft getreten. Damit wird die Durchführung genetischer Untersuchungen erstmals gesetzlich geregelt. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die unmittelbar für Patienten praktisch relevanten Aspekte:

1    Benachteiligungsverbot
2    Gentests und Versicherungen 
3    Aufklärung und Einwilligung
4    Untersuchungen zu Forschungszwecken
5    Verwendung und Aufbewahrung von Untersuchungsmaterial
6    Verwendung und Aufbewahrung von Unterlagen und Ergebnissen
7    Mitteilung von Untersuchungsergebnissen an Patienten und weitere Ärzte
8    Zuordnung der genetischen Diagnostik auf erbliche Veranlagung für Brust-
      /Eierstockkrebs zu diagnostischen oder prädiktiven Analysen
9    Durchführung genetischer Analysen
10  Beratungspflicht
11  vorgeburtliche Diagnostik auf Veranlagung für erblichen Brust- 
      /Eierstockkrebs

Quelle: Dr. Simone Heidemann
Institut für Tumorgenetik Nord, Kiel

Weiter Informationen:
Bundesminsterium für Gesundheit
Das Gendiagnostikgesetz

Mamma MIA! Spezialausgabe, in der 3. aktualisierten Ausgabe 2019
Das Gendiagnostikgesetz im klinischen Alltag (pdf)

Unterstützen Sie das BRCA-Netzwerk!

Unser Ziel: BRCA-Betroffenen so viele hilfreiche Informationen und Gesprächsangebote wie möglich bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen im Hinblick auf ihre Gesundheit treffen können. Um das Netzwerk weiter ausbauen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Spenden Sie für das BRCA-Netzwerk.

BRCA Kontakt
Suchen Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?
Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema wissen?