Vorbeugung / Prävention
Bisher konnte nicht nachgewiesen werden, dass durch eine Ultraschalluntersuchung über die Scheide, eine Kernspintomographie (MRT), die Bestimmung des Tumormarkers CA125 oder frühe Blut-Marker eine Früherkennung des Eierstockkrebses möglich ist. Deshalb ist Eierstockkrebs in der Frühphase schwer zu erkennen und bleibt lange unbemerkt. Echte Frühsymptome gibt es nicht. In 75 Prozent der Fälle entdecken Mediziner das Ovarialkarzinom erst im fortgeschrittenen Stadium, was die Aussicht auf Heilung erheblich schmälert.
Risikoreduzierende Operation
Liegt ein durch eine Genmutation erhöhtes Brust- bzw. Eierstockkrebsrisiko vor, kann die vorsorgliche Entfernung des gesunden Gewebes in der Eierstöcke und Eileiter (Adnexektomie) die Risiken deutlich senken. Eine solche Entscheidung ist nicht einfach und sollte informiert und in Ruhe getroffen werden.
In unseren Gesprächskreisen und in den Online-Gesprächskreisen besteht die Möglichkeit zum offenen Austausch.