Familiensache Krebs: Der Podcast

Krebs ist ein langjähriges Thema in Ihrer Familie: Zufall oder stecken die Gene dahinter? Wir klären auf und zeigen, warum Zufall und Genetik einen Unterschied machen. Im Podcast bekommen Sie Informationen, Erfahrungen, Gedanken und Gefühle rund um familiäre Krebserkrankungen zu hören, wann immer Sie Zeit und Lust haben, hören Sie rein!
Den Podcast gibt es überall, wo Sie Ihre Podcasts hören und auch hier über unsere Webseite.
Lynch-Syndrom:
Das häufigste erbliche Tumorrisikosyndrom für Darmkrebs
Im Podcast Familiensache Krebs wechseln wir mit dieser Folge von den gynäkologischen Krebsrisiken auf allgemeine erblich bedingte Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer Krebserkrankung erhöhen. Hier ist an erster Stelle das Lynch-Syndrom zu nennen. Dazu spricht Sarah mit Dr. Robert Hüneburg, vom Nationalen Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen am Universitätsklinikum Bonn. In Deutschland sind etwa 300.000 Menschen davon betroffen. Die Unterscheidung zwischen zufälligem und erblichem Darmkrebs ist wichtig, um rechtzeitig individuelle Vorsorgeuntersuchungen einzuleiten.
(veröffentlicht am 30.08.2024)
Previvor:
Wissen schafft Möglichkeiten - Erfahrungen mit Brustaufbau mit Eigengewebe
Louisa ist Trägerin der BRCA1 Mutation. 2017 ist ihre Schwester erkrankt und im Zuge dessen wurde eine genetische Veranlagung in der Familie festgestellt. Über den Weg und ihre Erfahrungen mit der Entscheidung, sich prophylaktisch die Brustdrüsen entfernen und einen Wiederaufbau mit Eigengewebe machen zu lassen, spricht Louisa mit Sarah in dieser Podcastfolge. Es wird sehr deutlich, wie wichtig das Wissen um eine krebsbegünstigende Mutation ist, um gut informiert die für sich richtigen Entscheidungen zu treffen.
(veröffentlicht am 21.08.2024)
Sexualiät & Krebs:
Sexuelle Gesundheit mit Mutation
Über Sexualität zu sprechen ist oft schwierig und noch viel schwieriger wird es, wenn sich der eigene Körper plötzlich verändert. Zu diesem Thema hat Sarah, Sabine eingeladen. Die Studierende der angewandten Sexualwissenschaft ist selbst betroffen und somit nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema bestens vertraut. Mit gelebtem Erfahrungswissen und fundierter Fachkenntnis spricht Sabine über sexuelle Gesundheit.
(veröffentlicht am 19.07.2024)
Andere Genvarianten im Überblick
Es gibt nicht „nur“ BRCA1 und BRCA2 Genvarianten, die das Risiko erhöhen, an Krebs zu erkranken. Im Laufe der letzten 30 Jahre konnten noch einige andere Gene identifiziert werden, die mit erhöhten Krebserkrankungsrisiken einhergehen können, wenn sie verändert sind. Darüber spricht Sarah in dieser Episode mit Frau Professorin Dr. Dorothee Speiser, Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs an der Charité in Berlin. Frau Professorin Speiser gibt uns hier einen kompakten Überblick zu diesem sehr breiten Thema.
(veröffentlicht am 05.07.2024)
Hormone weg - was nun?
Wenn Hormonersatztherapie keine Option ist
Sarahs Gast in dieser Episode ist Sarah, Trägerin einer BRCA2 Mutation, aber, und das unterscheidet die beiden, war sie bereits erkrankt. Nach ihrer Brustkrebserkrankung und anschließender Mastektomie, hat sich Sarah, etwa ein Jahr später, die Eierstöcke prophylaktisch entfernen lassen. Aufgrund ihrer Erkrankung ist eine Hormonersatztherapie nicht möglich. Wie sie persönlich damit umgeht, was sie Frauen in gleicher Situation raten kann und, dass für ein gesundes Leben noch viel mehr Dinge eine große Rolle spielen, teilt sie in dieser Folge unseres Podcasts.
(veröffentlicht: 21.06.2024)
Franziska van der Heide: "Weil ich so verliebt in dieses Leben bin!“
Franziska ist Trägerin der BRCA1 Mutation. Im Gespräch wird klar, dass Franziska und Sarah mit ihrem positiven Mindset auf einer Welle surfen. Sie wollen möglichst viele Leute aufrütteln und Bewusstsein für erblichen Krebs schaffen. Gleichzeitig den Schrecken nehmen und Mut machen, sich testen zu lassen. Wer um seine Mutation weiß, kann handeln. „Das sollten wir auch aus Respekt vor denen tun, die vor uns betroffen waren und nicht handeln konnten, weil sie einfach nichts davon wussten oder es die Möglichkeiten der Prävention noch nicht gab“, meint Franziska.
(veröffentlicht: 07.06.2024)
Im Fokus: Eierstockkrebs
In dieser Episode spricht Univ. Prof. Dr. med. Beyhan Ataseven über Eierstockkrebs. Im Mittelpunkt dieses Gesprächs stehen die Eierstöcke, und das, bei den meisten Frauen, relativ geringe Risiko an Eierstockkrebs zu erkranken. Bei Frauen mit krankheitsauslösenden Genvarianten ist dieses Risiko erhöht. Die Tatsache, dass es für Eierstockkrebs keine Früherkennung gibt, macht prophylaktische Maßnahmen umso wichtiger. Prof. Ataseven führt aus, wie sich das Lebenszeitrisiko bei unterschiedlichen Genvarianten verhält und welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll und notwendig sind.
(veröffentlicht: 24.05.2024)
Hormonersatztherapie:
Kein Grund zur Panik
In dieser Episode ist unsere Online-Gesprächskreisleiterin Anne zu Gast. Sie ist Trägerin einer BRCA-Genvariante und hat sich vor einigen Jahren dazu entschieden, die Eierstöcke und Eileiter vorsorglich entfernen zu lassen. Aufgrund ihres relativ jungen Alters war und ist es notwendig, die nach der Operation fehlenden Hormone zu ersetzen. Sarah hat diesen Schritt noch vor sich und stellt Anne genau die Fragen, die wohl alle Frauen bewegen, die über die Entfernung ihrer Eierstöcke nachdenken müssen. Anne verfügt durch ihre eigene Erfahrung und durch die vielen Gespräche in den Online-Gesprächskreisen über enormes Erfahrungswissen und kann damit vielen Sorgen und Bedenken entgegnen.
(veröffentlicht: 08.05.2024)
Leben mit Krebs
In seinem Podcast: Krebs! Was nun? lässt Nils Glaubke die Hörerinnen und Hörer an seinem Leben mit Krebs teilhaben. In dieser Episode ist er bei uns zu Gast und unterhält sich mit Sarah über seine Erkrankung, seine Mutation und seinen Mut. Nils ist bereits vor dem 40sten Geburtstag an Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium erkrankt. Mit den palliativen Maßnahmen, die ihm vorgeschlagen wurden, wollte und konnte er sich nicht abfinden. Die Suche nach Möglichkeiten, mit der Krankheit zu leben, ist eindrucksvoll. Im Laufe dieser Suche hat sich herausgestellt, dass er eine BRCA 2 Mutation trägt, das hat ihn ins BRCA-Netzwerk gebracht.
(veröffentlicht: 15.04.2024)
Brustlos glücklich
In diesem fast schon intimen Gespräch sprechen Grit und Sarah über das Abnehmen der Brust, der Ablatio Mammae, ohne anschließenden Wiederaufbau. Diese Möglichkeit wird nach wie vor von vielen behandelnden Ärzte:innen nicht als Option angeboten. Zur Entscheidungsfindung, wie es nach der Abnahme der Brust weitergehen soll, gehört diese Möglichkeit aber auf jeden Fall vorgestellt. Nur wer alle Optionen mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kennt, kann Entscheidungen treffen, die auf lange Sicht die richtigen sind.
Der Verein AMSOB setzt sich für Brustlosigkeit als Alternative bei Brustkrebs- oder Brustkrebsprophylaxe als akzeptierte Behandlungsoption ein. Grit, selbst brustlos glücklich, ist Gründungsmitglied und im Vorstand.
(veröffentlicht: 19.02.2024)
Vor- und Nachteile der Brustrekonstruktion
Dr. Uwe von Fritschen ist Chefarzt der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Helios Klinik Emil von Behring, Berlin-Zehlendorf und war Ende Dezember 2023 bei Sarah zu Gast. In der aktuellen Podcastfolge spricht er über die vielen positiven Aspekte einer Brustrekonstruktion, aber auch über mögliche Komplikationen und Nachteile. Er informiert über die Unterschiede zwischen prophylaktischen Operationen und der Brustentfernung aufgrund eines Tumors. Mit viel Empathie und großem Erfahrungsschatz ist er in der Lage dieses sensible Thema greifbar und begreifbar zu machen.
(veröffentlicht: 25.01.2024)
Getestet und entlastet
Letztes Jahr war Sarah in Elenas Podcast „Chaosqueen“ zu Gast. Thema war, wie kann es anders sein, familiärer Brustkrebs. Mittlerweile ist klar, warum sich Elena für dieses spezielle Thema interessiert und einsetzt: die BRCA2-Genvariante ist in ihrer Familie nachgewiesen. Elena wusste schon länger davon, weil bereits ihr Vater getestet wurde. Viele Jahre war es für sie aber kein Thema, bis sie im Rahmen einer Recherche wieder darauf stieß. Letztendlich hat sie sich auch testen lassen und das Ergebnis war negativ – was für eine Erleichterung! Im Podcast spricht sie über ihre Entscheidung sich testen zu lassen, den notwendigen Mut, dies auch tatsächlich zu tun, die Achterbahn der Gefühle zwischen der Blutabnahme und der Mitteilung des Ergebnisses und all die „was wäre, wenn“ Gedanken.
(veröffentlicht: 22.12.2023)
Sarah ganz nah
In diesem Podcast erzählt Sarah ihre Geschichte, teilt ihre Gefühle und Gedanken, sie spricht von Schicksalsschlägen und wie sie damit umzugehen gelernt hat. Sie nimmt uns mit auf ihrem Weg von einem diffusen Bauchgefühl, über die Gewissheit nach der Testung, bis zur Erkenntnis, dass das Wissen und damit die Möglichkeit handeln können, ihr neuen Lebensmut und Perspektive gegeben haben. Viele Gespräche mit der Familie, mit Freunden und im BRCA-Netzwerk haben diesen Weg begleitet und ihr geholfen, die für sie richtigen Entscheidungen zu treffen. Heute ist sie Teil des BRCA-Netzwerks und ist mit dem Podcast und als Gesprächskreisleiterin für andere Menschen da. Mit ihrer Erfahrung trägt sie dazu bei, dass jede:r Ratsuchende ihren oder seinen persönlichen Weg findet, mit dem Wissen um ein erblich erhöhtes Krebsrisiko umzugehen.
(veröffentlicht: 30.11.2023)
Jung und erkrankt
In dieser Episode ist Janine bei Sarah zu Gast. Sie hat mit 24 Jahren die Diagnose Brustkrebs bekommen und erzählt hier sehr ehrlich und emotional, wie sie durch die Krankheit gegangen ist. Sie spricht über ihre anschließende Entscheidung zur beidseitigen Mastektomie und wie es sich anfühlt, Silikonbrüste zu haben.
Janine, Sarahs Cousine, ist bereits mit Mitte zwanzig an Brustkrebs erkrankt. Die Diagnose war ein Schock, die folgenden Untersuchungen und die Chemotherapie ein harter Weg. Das Gute daran ist, dass aufgrund ihrer Erkrankung die BRCA 1 Mutation, die in ihrer Familie liegt, ans Licht kam. Mit diesem Wissen können sich nun auch andere Familienmitglieder testen lassen und gegebenenfalls prophylaktische Maßnahmen ergreifen. Diese Maßnahmen können unterschiedlich sein. Janine hat sich dazu entschieden, die Brüste abnehmen zu lassen. Es ist aber auch möglich, an intensivierten Früherkennungsmaßnahmen teilzunehmen. Diese Entscheidungen sind sehr individuell und jede:r Betroffene sollte sie gut informiert und überlegt treffen.
(veröffentlicht: 14.11.2023)
Betrifft mich das auch?
Was ist familiärer Krebs? Woran erkenne ich, ob in unserer Familie Krebs erblich ist? Bin ich vielleicht auch betroffen?
Diese und noch mehr Fragen beantwortet Sarah in dieser Folge. Sie spricht über ihre eigene Familie und wie sie über einen Umweg mit ihrer Genmutation, und der damit verbundenen erhöhten Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken, konfrontiert wurde. Sie erklärt warum es wichtig ist, die eigenen Familiengeschichten, sowohl mütterlicher- als auch väterlicherseits zu kennen und so konkret wie möglich Krebserkrankungen zu hinterfragen.
Sobald klar ist, dass das Krebsrisiko in einer Familie erhöht ist, kann prophylaktisch gehandelt werden und Krebs früh erkannt oder sogar verhindert werden.
Deshalb ist es wichtig, die Familiengeschichten genauer anzuschauen! Nicht nur Brust- und Eierstockkrebs, sondern auch die Häufung von z.B. Prostata- oder, Darmkrebs, Pankreas- oder Gebärmutterkrebs können ein Hinweis sein.
(veröffentlicht: 18.10.2023)
Was macht das Netzwerk und wer steckt dahinter?
Gäste: Traudl Baumgartner und Ursel Wirz
Wer und was ist das BRCA-Netzwerk? Diese Frage stellt Sarah ihren Gästen Traudl Baumgartner und Ursel Wirz. Die Vorstandvorsitzende und die Geschäftsführerin, beide seit vielen Jahren dabei, erzählen von den Anfängen des Netzwerks und der sehr schnellen Entwicklung zur effizienten Patientenvertretung und bundesweiten Selbsthilfeorganisation. Trotz der Professionalität, die inzwischen den Alltag prägt, ist das Herzstück des Netzwerks immer noch die individuelle Beratung betroffener Frauen und Männer.
(veröffentlicht: 04.10.2023)
Trailer: Wenn Krebs in der Familie liegt
Krebs ist ein langjähriges Thema in deiner Familie: Zufall oder stecken die Gene dahinter? Wir klären auf und zeigen, warum Zufall und Genetik einen Unterschied machen. Im Podcast spricht Sarah, selbst Trägerin einer Genmutation, über ihre Erfahrungen und ihren Weg im Umgang mit erblichem Krebsrisiko. Sarah ist Mitte 20 und arbeitet als Digitalredakteurin und Social Media Managerin. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht gerade durch die Weltgeschichte reist, arbeitet sie ehrenamtlich für das BRCA-Netzwerk. Sie hat sich aufgrund eines hohen Risikos, an Krebs zu erkranken, vorsorglich beide Brüste entfernen lassen. Seitdem hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, aufzuklären, anderen Betroffenen Mut zu machen und Hoffnung zu schenken.
(veröffentlicht: 01.10.2023)
Dieser Podcast dient nur zu Informationszwecken und ist nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung gedacht. Die geäußerten Ansichten, Gedanken und Meinungen sind jeweils die der Moderatorin und den jeweiligen Gesprächspartner:innen.
Anfragen, Anregungen und Kritik an: podcast@brca-netzwerk.de