Beruf

Die Rückkehr in den Beruf nach einer Krebserkrankung kann eine bedeutende Herausforderung darstellen, aber auch ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung und zur Wiedererlangung eines normalen Lebens sein. Für viele Menschen ist die Arbeit nicht nur eine finanzielle Notwendigkeit, sondern auch eine Quelle von Sinnhaftigkeit, sozialer Interaktion und Selbstwertgefühl. Daher ist es entscheidend, den Übergang zurück in den Beruf sorgfältig zu planen und Unterstützung zu erhalten, um den Prozess zu erleichtern.

Auch bei gesunden Menschen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, an Krebs zu erkranken und die sich für eine vorbeugende Operation entschieden haben, sind mögliche längerfristige gesundheitliche Einschränkungen zu bedenken.

Wiedereinstieg

Ein erfolgreicher Wiedereinstieg in den Beruf erfordert oft eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Patienten bzw. der Patientin, medizinischen Fachkräften, Arbeitgebern und gegebenenfalls anderen Unterstützungsnetzwerken. Hier sind einige wichtige Überlegungen und Schritte, die bei der Rückkehr in den Beruf nach einer Krebserkrankung helfen können:

  • Kommunikation: Offene und ehrliche Kommunikation mit Ihrem Arbeitgeber über Ihren Gesundheitszustand, Ihre Arbeitsfähigkeit und Ihren Bedürfnissen ist wichtig. Es kann hilfreich sein, ein Treffen mit dem Arbeitgeber zu arrangieren, um über die geplante Rückkehr zu sprechen und mögliche Anpassungen am Arbeitsplatz zu besprechen. 

  • Flexibilität: Sowohl der Arbeitnehmer als auch Sie müssen bereit sein, flexibel zu sein und Anpassungen vorzunehmen, um die Rückkehr in den Beruf zu erleichtern. Dies kann Änderungen der Arbeitszeit, Anpassungen der Arbeitsaufgaben oder die Einführung von Arbeitsplatzunterstützungen umfassen.

  • Gesundheitsüberwachung: Regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Gesundheitsüberwachung sind auch nach der Rückkehr in den Beruf wichtig, um sicherzustellen, dass Sie weiterhin angemessen unterstützt werden und um mögliche Rückfälle frühzeitig zu erkennen.

  • Eingliederungshilfen: Es kann hilfreich sein, sich nach Unterstützungsprogrammen oder Ressourcen umzusehen, die bei der Eingliederung in den Beruf helfen können. Dazu gehören möglicherweise Rehabilitationsdienste, Berufsberatung, psychosoziale Unterstützung oder Unterstützung durch die Selbsthilfe.

  • Selbstfürsorge: Schließlich ist es wichtig, dass Sie sich selbst ausreichend Zeit geben, um sich an den Arbeitsplatz zurück zu gewöhnen und auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden zu achten. Dies kann die Notwendigkeit von Pausen, die Priorisierung von Selbstfürsorge und die Ermöglichung eines ausgewogenen Lebensstils umfassen.

Die Rückkehr in den Beruf ist ein individueller Prozess, der Geduld, Anpassungsfähigkeit und Unterstützung erfordert. Mit der richtigen Planung, Kommunikation und Unterstützung kann dieser Übergang jedoch erfolgreich bewältigt werden, und viele Menschen finden Erfüllung und Wohlbefinden, wenn sie wieder in ihre berufliche Tätigkeit zurückkehren.

Weiterführende Informationen:

Stiftung Dt. Krebshilfe, Blauer Ratgeber: Sozialleistungen bei Krebs
Faltblatt Krebsinformationsdienst: Brustkrebs? Gut informiert bei sozialrechtlichen Fragen

 

Reintegration nach Krebs

Krebs und seine Behandlung hinterlassen oft physische, emotionale und soziale Spuren. Die Rückkehr in den Alltag kann schwierig sein, da physische Einschränkungen, psychologische Belastungen und soziale Veränderungen auftreten können. Mit Unterstützung durch Rehabilitation, psychologische Betreuung und soziale Netzwerke können Krebsüberlebende jedoch Wege finden, sich anzupassen und ein erfülltes Leben zu führen.

Körperliche Herausforderungen
Die Diagnose und Behandlung von Krebs können das Leben von Menschen grundlegend verändern und sie vor große Herausforderungen bei der Rückkehr in den Alltag stellen. Die Reintegration nach Krebs ist ein komplexer Prozess, der Zeit, Unterstützung und Anpassung erfordert.

Eine der größten Herausforderungen bei der Reintegration nach Krebs ist die Bewältigung der körperlichen Folgen der Krankheit und ihrer Behandlung. Viele Krebsüberlebende leiden unter Langzeitnebenwirkungen wie Fatigue, Schmerzen, eingeschränkter Mobilität oder Veränderungen des Aussehens aufgrund von Operationen oder medizinischer Therapie. Diese physischen Einschränkungen können die Rückkehr zur Arbeit oder zu früheren Aktivitäten erschweren und erfordern oft Anpassungen und Unterstützung am Arbeitsplatz oder im täglichen Leben.

Psychische Auswirkungen
Darüber hinaus kann Krebs auch erhebliche psychologische Auswirkungen haben. Viele Menschen, die eine Krebsdiagnose erhalten haben, kämpfen mit Ängsten, Depressionen, posttraumatischem Stress und einem veränderten Selbstbild. Die Angst vor einem Rückfall oder die Unsicherheit über die Zukunft können zu emotionaler Belastung führen und die Reintegration erschweren. Es ist wichtig, dass Krebsüberlebende Zugang zu psychologischer Unterstützung und Beratung haben, um ihnen zu helfen, mit diesen Herausforderungen umzugehen und ihre psychische Gesundheit zu erhalten.

Veränderungen
Die soziale Reintegration nach Krebs kann ebenfalls schwierig sein. Freundschaften können sich verändern, Beziehungen können belastet werden, und viele Menschen fühlen sich isoliert oder missverstanden. Es ist wichtig, dass Krebsüberlebende ein unterstützendes soziales Netzwerk haben, das ihnen hilft, sich wieder in ihr soziales Umfeld einzufügen und sich verbunden zu fühlen.

Unterstützung
Mit der richtigen Unterstützung und Anpassung können viele Menschen ein erfülltes Leben nach Krebs führen. Rehabilitation, Physiotherapie und psychologische Unterstützung können dabei helfen, die physischen und emotionalen Auswirkungen der Krankheit zu bewältigen. Programme zur beruflichen Wiedereingliederung und Unterstützung am Arbeitsplatz können Krebsüberlebenden helfen, wieder in das Berufsleben einzusteigen. Auch Selbsthilfegruppen können Unterstützung bieten.

Die Reintegration nach Krebs ist ein individueller Prozess, der Zeit und Geduld erfordert. Jeder Mensch ist einzigartig und wird seine eigenen Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg haben. Mit Unterstützung, Selbstfürsorge und der Bereitschaft, sich anzupassen, können Krebsüberlebende ein erfülltes Leben führen und sich wieder in die Welt integrieren.

 

Unterstützen Sie das BRCA-Netzwerk!

Unser Ziel: BRCA-Betroffenen so viele hilfreiche Informationen und Gesprächsangebote wie möglich bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen im Hinblick auf ihre Gesundheit treffen können. Um das Netzwerk weiter ausbauen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Spenden Sie für das BRCA-Netzwerk.

BRCA Kontakt
Suchen Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?
Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema wissen?