Lion-Studie Online-Sportprogramm - Studienteilnehmer gesucht

zur Verbesserung von Lebensqualität und Nebenwirkungen nach einer Krebsbehandlung

Im Rahmen eines EU-Projekts, das in Deutschland vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln begleitet wird, werden für die Studie "Lion-Studie Online-Sportprogramm zur Verbesserung von Lebensqualität und Nebenwirkungen nach einer Krebsbehandlung" Studienteilnehmende gesucht. Es geht um die Auswirkungen eines personalisierten Online-Bewegungsprogramms auf die Lebensqualität und krebsbedingte Nebenwirkungen bei Personen nach einer Krebsbehandlung. Dazu wird ein Programm angeboten, bei dem die Teilnehmenden zu Hause von spezialisierten Sporttherapeut:innen über eine Videokonferenzplattform (Zoom) angeleitet werden („live-remote“ Training).
Worum geht es?
Es ist mittlerweile wissenschaftlich gut belegt, dass Sport die Lebensqualität von Krebsbetroffenen verbessern kann. Bisher wurde allerdings noch nicht untersucht, ob sich entsprechende Programme auch online umsetzen lassen, um den Aufwand (z.B. Entfernung, Zeit, Verfügbarkeit) für Teilnehmende zu reduzieren. Darüber hinaus unterscheiden sich die Trainingsbedürfnisse von Betroffenen oft in Abhängigkeit von ihren Beschwerden, ein einziges Trainingsangebot ist selten für alle das Richtige. Diese Themen wollen wir nun angehen und in dieser Studie die Effekte eines personalisierten Online-Sportprogramms nach Abschluss einer Krebsbehandlung untersuchen.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Studiendauer insgesamt neun Monate mit einem Trainingsprogramm über 12 Wochen mit drei Trainingsterminen pro Woche, Teilnahme von zu Hause aus mit anderen Betroffenen unter Anleitung von Sporttherapeuten über Zoom, das nötige Sportequipment sowie ein Fitnessarmband (Fitbit) wird gestellt, die Trainingseinheiten werden auf Ihre Symptome abgestimmt, regelmäßiges Ausfüllen von Online-Fragebögen und zwei bis drei Termine an der Deutschen Sporthochschule Köln sind erforderlich.
Wer kann mitmachen?
Wer über 18 Jahre alt ist, eine Krebsdiagnose erhalten hat und die primäre Behandlung vor drei bis 12 Monaten abgeschlossen hat, im Rahmen seiner Behandlung eine Chemotherapie oder eine Stammzelltransplantation (bei Blutkrebs) erhalten hat, keine metastasierte Erkrankung hat, unter 150 Minuten pro Woche Sport treibt und unter einer der folgenden Nebenwirkungen leidet, wie Fatigue, Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie, geringe körperliche Leistungsfähigkeit, emotionaler Stress.

Bei Interesse oder Fragen gibt Nadira Gunasekara, Studienkoordinatorin, unter E-Mail: lion@dshs-koeln.de, Telefon: 0221 4982-8684, Auskunft.

Information

Flyer

Unterstützen Sie das BRCA-Netzwerk!

Unser Ziel: BRCA-Betroffenen so viele hilfreiche Informationen und Gesprächsangebote wie möglich bereitzustellen, damit sie informierte Entscheidungen im Hinblick auf ihre Gesundheit treffen können. Um das Netzwerk weiter ausbauen zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Spenden Sie für das BRCA-Netzwerk.

BRCA Kontakt
Suchen Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe?
Möchten Sie mehr über ein bestimmtes Thema wissen?